Kernbohrungen

Was ist eine Kernbohrung?

Eine Kernbohrung, auch als Diamantkernbohrung oder Kernlochbohrung bekannt, ist eine besondere Art der Herstellung von runden Öffnungen in Mauerwerk oder (Stahl-)Beton und gehört neben dem FugenschneidenWandsägenSeilsägen sowie Abbruch- und Rückbauarbeiten zu unserem Leistungsspektrum.

Arten von Kernbohrungen

Je nach Material und Beschaffenheit gibt es in diesem speziellen Segment unterschiedliche Arten der Kernbohrung. Die bedeutendsten Unterschiede in den Kernbohrverfahren sind:

Trockenbohrungen und Nassbohrungen
Stativbohrungen und Handbohrungen

Über das zu verwendende Verfahren wird anhand des zu bohrenden Materials und des Durchmessers der Kernbohrung entschieden. Nachfolgend finden Sie Beschreibungen der gängigsten Kernbohrverfahren.

Trockene Kernbohrung im Mauerwerk

Im trockenen Bohrverfahren stellen wir Kernbohrungen von 10 bis 360mm Durchmesser her. Diese Art von Kernbohrung kommt vor allem für die Herstellung der Öffnungen für Heizungs- und Sanitäranlagen, Dunstabzugshauben, Kaminrohre oder Schornsteine zum Einsatz. Die Maschine wird meistens von Hand geführt, sodass keine Maßnahmen zur Befestigung der Maschine notwendig sind. Dies vermeidet Nacharbeiten, wie es zum Beispiel bei einer Kernbohrung mittels Stativ notwendig wäre.

Hierbei entsteht auf Grund unserer umfangreichen Ausstattung und Erfahrung sehr wenig Verschmutzung. Der Bohrstaub wird durch die Krone hinweg abgesaugt und gelangt nicht nach außen. Lediglich beim Anbohren entsteht eine kleine Menge Staub, welche aber durch Vorbeugende Maßnahmen auf ein Minimum reduziert werden kann. In Absprache sind durch zusätzliche Absaugungen auch größere Durchmesser als trockene Kernbohrung möglich.

Nasse Kernbohrung im Mauerwerk

Sehr nasses bzw. stark durchfeuchtetes Mauerwerk kann trocken gebohrt werden, in einigen Fällen ist es jedoch notwendig Wasser hinzuzunehmen. Dies entscheiden unsere Monteure in Abstimmung mit dem Kunden vor Ort, dies gilt für alle Durchmesser.

Soll eine Kernbohrung in einer Dimension zwischen 360 und 1200mm hergestellt werden, ist auf Grund des anfallenden Bohrstaubs die Nutzung von Wasser als Kühl- sowie Abflussmittel empfehlenswert. Der anfallende Bohrstaub tritt durch die großflächige Abrasion in hohen Mengen auf und wird durch das Wasser sofort gebunden. Die so entstehenden „Bohrschlämme“ werden durch uns aufgefangen und fachgerecht entsorgt. Durchmesser größer als 360mm werden mit einem Stativ gebohrt, d.h. das Gerät wird an der Wand, der Decke oder dem Fußboden befestigt. Hierfür ist ein Einschlaganker oder ein anderer Befestigungspunkt notwendig in unmittelbarer Nähe der Kernbohrung notwendig.

Unsere Erfahrung aus über 30 Jahren und ein von uns für jede Kernbohrung maßgeschneidertes Absaugverfahren ermöglichen eine sehr saubere Vorgehensweise, sodass umliegende Bereiche um die Kernbohrung keine Verschmutzung erfahren. Weitere Dreck- und Wasserschutzmaßnahmen nehmen wir gerne für Sie vor.

Kernbohrung in Stahlbeton

Je nach Härtegrad und Bewehrungsanteil des Stahlbetons ist es möglich Kernbohrungen von Hand oder mit Hilfe eines Stativs durchzuführen. Durch die Bewehrung entsteht während der Kernbohrung große Hitze an der Bohrkrone. Bei konventionellen Kernbohrverfahren war es stets notwendig Wasser als Kühlmittel zu verwenden. Durch unsere enge Kooperation mit unseren Lieferanten ist es uns möglich trockene Kernbohrungen in Stahlbeton durchzuführen. Hierfür kommen spezielle Maschinen, Bohrkronen und Diamantsegmente zum Einsatz.

Grundsätzlich ist es empfehlenswert auf klassischem Wege mittels Wasserkühlung zu bohren und in den meisten Fällen stellt dies durch unsere Erfahrung aus über 30 Jahren und ein von uns für jede Kernbohrung maßgeschneidertes Absaugverfahren kein Problem dar. Auf Grund mancher Gegebenheiten ist es jedoch nicht möglich Wasser einzubringen z.B. in Serverräumen, in oder an Hochspannungsanlagen, in sensiblen Industriebereichen oder bewohntem Raum. Sollte es für Sie notwendig sein, führen wir gerne trockene Kernbohrungen in Stahlbeton für Sie aus.

Probebohrungen

Wir entnehmen Probekerne aus Bauwerken aller Art (Asphalt, Straßen, Brücken, Gebäuden, Fundamenten usw.). Diese Beprobung ist oft notwendig, um die Beschaffenheit und Güte eines Materials zu bestimmen. Durch unsere enge Kooperation mit Materialprüfinstituten stehen wir Ihnen gern als Partner in der Materialprüfung zur Seite.

Beispielhafte Anwendungsbereiche für Kernbohrungen

Die meisten Kernbohrungen die wir durchführen, sind Öffnungen für Versorgungsleitungen. Bei Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten ist es oftmals erforderlich die baulichen Strukturen zu verändern, um ein Bauvorhaben umzusetzen. Wird beispielsweise eine neue Heizung installiert, ein Badezimmer umgestaltet, ein neuer Kaminofen, eine neue Küche oder Dunstabzugshaube eingebaut, so lassen Sie die Erneuerungen mit Hilfe von gezielten Öffnungen im Bauwerk präzise realisieren. Anders als bei z.B. Stemmarbeiten werden umliegende Bereiche von einer Kernbohrung nicht berührt. In der Industrie führen wir oft Kernbohrungen für die Installation neuer Maschinen aus. Die Wege der Zuleitungen können bei Industriemaschinen oft nicht verändert werden, so müssen die baulichen Gegebenheiten angepasst werden.

Wir sind nun seit über 30 Jahren für unsere Kunden in ganz Norddeutschland im Einsatz und lernen doch nicht aus, wofür Kernbohrungen Verwendung finden. So haben einige Kunden mittels Kernbohrungen kleine Metallträger eingesetzt, um eine Sitzbank zu befestigen. Wir bohren für Sie auch in Naturstein (z.B. Granitbohrungen). Altbauten sind oft auf einem Naturstein oder Felsenfundament errichtet, Öffnungen in dieses Material stellen für uns kein Hindernis dar. Natursteine, Findlinge oder andere Felsen können mit Hilfe einer Kernbohrung durch den Stein in einen Quellbrunnen umfunktioniert werden und sind eine schöne Dekoration für Teichrand, Garten oder Hof.

Ein weiteres zu nennendes Verfahren ist die Sacklochbohrung. Hierbei handelt es sich um Kernbohrung, die nicht durch das Material hindurch geht, sondern bei der der Kern nur teilweise entfernt wird. In vertikaler Bohrrichtung kann so z.B. ein nachträglicher Pumpensumpf oder das Einsetzen von Pollern realisiert werden. Auch bei der nachträglichen Installation von Befestigungen, Trägern oder Stürzen findet die Sacklochbohrung in horizontaler Richtung Anwendung.